- Artikel-Nr.: SW11468
POLIFEMO
Der Helmholtz Resonator als Gerät zur Resonanzkontrolle ist wohlbekannt.
Er besteht aus einem Luftvolumen, das in einem Hohlraum eingeschlossen und durch eine Öffnung mit der ‚Außenwelt‘ verbunden ist, das ein mechanisches System, gleich einem Masse-Feder-System, formt und dadurch seine eigene Resonanz-Frequenz besitzt. Dadurch ist dieses Gebilde in der Lage, ein beträchtliches Maß an Energie zu absorbieren.
Die Absorptionsfähigkeit eines Resonators solchen Typs ist sehr selektiv, was die Resonanz-Frequenz betrifft und besonders effektiv, was tieffrequente Töne anbelangt.
Aber: ein Resonator absorbiert nicht nur
Das Resonator-Prinzip wurde schon in der Antike genützt, um das Volumen der Stimmen der Schauspieler zu verbessern oder um die Vibration von Streichinstrumenten zu erhöhen.
Es ist sehr herausfordernd, einen guten Resonator zu bauen, der akustische Probleme eines speziellen Umfeldes effektiv behandelt und gleichzeitig andere Elemente nicht stört – er ist ein Präzisionsgerät. Das eben ist der Grund, weshalb Resonatoren lange Zeit kaum in privaten Hörräumen anzutreffen waren.
Polifemo ist die moderne Überarbeitung und Anwendung des Helmholtz Resonator-Prinzips – ohne Probleme in der ‚häuslichen‘ Anwendung – mit weiteren positiven Nebeneffekten.
Seine Möglichkeiten sind beinahe grenzenlos
Beginnend bei 26Hz, kann mit Polifemo auf jeglicher Frequenz sauber und gut definiert gearbeitet werden.
Das Umfeld zu verändern oder die Lautsprecher zu verstellen ist nicht mehr notwendig, denn Polifemo holt aus dem Audio-System alles heraus, was drinnen ist.
Polifemo hat eine zylindrische Form
An der Basis finden sich 2 Öffnungen verschiedenen Durchmessers, die individuell geöffnet und geschlossen werden können – so erreicht man verschiedene Kombinationen, wie man akustisch intervenieren kann.
Auf halber Höhe des Zylinders befindet sich das ‚Auge‘ des Polifemo, ein ausgeklügeltes Irisdiaphragma, dessen Öffnung nahtlos verändert werden kann.
Weil Polifemo eigentlich als Lautsprecher betrachtet werden kann, beeinflusst die Orientierung des Auges die Verbreitung des Klanges im Raum, den Klang selbst und die Dynamik.
Innerhalb des Zylinders gibt es noch eine Möglichkeit der Adjustierung: eine absorbierende, schwingende Membran, die das Timing und die Geschwindigkeit des Luftstroms im Zylinder beeinflusst. Sie verändert auch die Antwort des Audio-Systems hinsichtlich dessen, was einem eindrucksvollen Hörerlebnis förderlich ist.
Zusätzlich zu der präzisen Kontrolle und Artikulation von Bass-Frequenzen kreiert Polifemo eine klare Vergrößerung des Raums, weil die tiefen Frequenzen besser aufgelöst werden und eine Verbesserung hinsichtlich dessen, wie die mittleren und hohen Frequenzen auf den tiefen ‚dahinfließen‘.
Wenn ein Audio-System sorgfältig getunt ist, läuft Polifemo zu seiner Spitzenleistung auf – atemberaubende Dynamik, Realismus und beste Auflösung.
In einem Hörraum von durchschnittlicher Größe werden 1-2 Stück benötigt, um der Asymmetrie der Klangbühne Herr zu werden und auch andere klangliche Probleme zur größten Zufriedenheit zu lösen.
Als Faustregel gilt: Polifemos müssen entweder in den Ecken oder in der Mitte der Wand aufgestellt werden und sind mit anderen Acustica Applicata Elementen kombinierbar.